von | 23 Mai 2025

Blutwerte, die wirklich weiterhelfen – warum du in meiner Praxis mehr bekommst als ein „alles in Ordnung“

Viele meiner Patientinnen haben eines gemeinsam: Sie fühlen sich seit Monaten – manchmal sogar seit Jahren – müde, erschöpft, innerlich unruhig oder einfach „nicht ganz sie selbst“. Und obwohl ihre Hausärztin versichert, „die Werte sind in Ordnung“, sagt ihnen ihr Bauchgefühl etwas anderes.

Und weißt du was? In den meisten Fällen haben sie recht.

 

Was viele nicht wissen: Blutwerte sind nur dann hilfreich, wenn man die richtigen untersucht – und sie ganzheitlich interpretiert

In meiner Praxis nehme ich mir die Zeit, wirklich hinzuschauen. Ich lasse nicht nur ein kleines „Routine-Labor“ machen, sondern einen großen Labor-Check, der dir einen umfassenden Überblick über deine Gesundheit bietet. 

 


Ein Beispiel aus der Praxis

Frau M., 42 Jahre, kam zu mir mit Erschöpfung, Schlafproblemen und dem Gefühl, dass „irgendetwas nicht stimmt“. Ihr Arzt hatte gesagt, ihre Blutwerte seien „in Ordnung“. Aber ich habe hingeschaut:

  • Ihr freies T3 war im unteren Bereich, obwohl der TSH normal war.
  • Progesteron war kaum messbar – und damit ein klarer Hinweis auf Hormonungleichgewicht.
  • Vitamin D3 war im unteren Bereich, Magnesium leicht erniedrigt.

Nach drei Monaten gezielter Therapie mit Mikronährstoffen, aktiven Schilddrüsenhormonen, bioidentischen Hormonen und einer Ernährungsanpassung schrieb sie mir:

👉 „Ich habe das erste Mal seit zwei Jahren das Gefühl, wieder in meinem Körper zu Hause zu sein.“

 

Warum Ärzte oft weniger Werte untersuchen

Die klassische ärztliche Blutabnahme ist ein wichtiges diagnostisches Instrument – aber sie unterliegt bestimmten Rahmenbedingungen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen nur bestimmte Standardwerte, und der Fokus liegt häufig auf dem Ausschluss schwerer Erkrankungen.

Viele Hausärztinnen und Hausärzte leisten dabei großartige Arbeit – doch der Praxisalltag ist oft geprägt von hoher Taktung und klaren Vorgaben, sodass für eine tiefergehende funktionelle Betrachtung meist nicht der nötige Rahmen bleibt.

Zudem liegt der Fokus häufig auf dem Ausschluss schwerer Erkrankungen – nicht unbedingt auf dem frühzeitigen Erkennen von funktionellen Störungen oder dem Befinden „zwischen gesund und krank“.

👉 Genau hier setzt meine Arbeit an: Ich nehme mir die Zeit, tiefer zu schauen – auch dann, wenn schulmedizinisch „alles okay“ scheint.

 


Blutabnahme – wann zum Arzt, wann zu mir?

Nicht jede Blutuntersuchung muss bei mir stattfinden – und nicht jede gehört ausschließlich in die ärztliche Hand. Es kommt auf die Fragestellung an. Deshalb arbeite ich bewusst ergänzend zur klassischen Medizin.

 

Sinnvoll beim ArztIn meiner Praxis
Bei akuten Beschwerden, unklaren Schmerzen, Verdacht auf Infektionen oder schwere ErkrankungenUmfangreiche Diagnostik – individuell zusammengestellt und auf dein Beschwerdebild abgestimmt
Wenn schnelle Abklärung nötig ist – z. B. im Krankenhaus oder bei akuten SymptomenZeit für die Auswertung: Ich bespreche deine Werte in Ruhe mit dir (ca. 60 Min.) und erkläre dir alle Zusammenhänge
Bei Diagnosen, die eine kassenärztliche Kontrolle oder medikamentöse Einstellung erfordern (z. B. Diabetes, Schilddrüse, Bluthochdruck)Ganzheitliche Interpretation im Zusammenhang mit Temperaturverlauf, Vorbereitungsbogen, Ultraschall und Antlitzdiagnostik
Ziel: Krankheiten ausschließen oder akute Situationen sicher behandelnZiel: Ursachen verstehen, Zusammenhänge erkennen, sinnvolle Behandlung auf ganzheitlicher Ebene einleiten
Gesetzlich vorgeschriebene Vorsorgeuntersuchungen, Kontrolluntersuchungen im Rahmen von TherapienLaboruntersuchungen nach funktionellen Optimalbereichen, nicht nur im „Normbereich“

 

Ich nehme mir die Zeit, tiefer zu schauen – auch dann, wenn schulmedizinisch „alles okay“ scheint.


 

Welche Werte ich untersuche – und was sie über deine Gesundheit verraten

Hier bekommst du einen Einblick in meinen großen Labor-Check, der dir einen umfassenden Überblick über deine Gesundheit bietet. Natürlich passe ich die Auswahl der Werte immer individuell an deine Beschwerden und Bedürfnisse an – je nach Symptomen können auch weitere Werte sinnvoll sein, wie z. B. Coenzym Q10 oder ein IgE-FirstLook bei Allergien.

Großes Blutbild

WertWas er zeigt
Leukozyten, Erythrozyten, Hämoglobin, HämatokritEntzündungen, Blutarmut, Sauerstofftransport
ThrombozytenBlutgerinnung, Hinweise auf stillen Entzündungsprozess
DifferenzialblutbildAbwehrlage, Infekte, Immunbelastung

Hormonstatus

WertWas er zeigt
LH (Luteinisierendes Hormon)Steuerung des Zyklus, Eisprung (bei Frauen)
FSH (Follikelstimulierendes Hormon)Reifung der Eizellen, Hormonbalance
ProgesteronGelbkörperhormon, wichtig für Zyklus, Schlaf, Wohlbefinden
Östradiol (E2)Weibliches Hauptöstrogen, Stimmung, Haut, Knochen

❗️ Wichtig: Für eine aussagekräftige Messung der Hormone ist der richtige Zyklustag entscheidend (z. B. Progesteron an Tag 19./20. des Zyklus). Ich berate Sie gerne, wann für Sie der beste Zeitpunkt ist.

 

Schilddrüse

WertAussagekraft
TSH, freies T3, freies T4Steuerung und Aktivierung der Schilddrüse
optional: TPO-Antikörper, TRAKAutoimmunprozesse (Hashimoto, Morbus Basedow)
optional:  Reverse T3, ThyreoglobulinUmwandlungsstörungen, Stressbremse der Schilddrüse

Stoffwechsel & Leberfunktion

WertWas er zeigt
GLDH (Glutamatdehydrogenase)Leberstoffwechsel, Zellschädigung – besonders empfindlich bei Leberschäden.
LDH (Laktatdehydrogenase)Zellstoffwechsel, Zellaktivität – Hinweise auf Gewebebelastung oder Zellabbau.
Alkalische PhosphataseGallenfluss, Leberfunktion, Knochengesundheit – erhöht bei Leber- und Gallenproblemen.
GPT (ALAT), GOT (ASAT)Leberenzymwerte – zeigen akute oder chronische Leberbelastungen.
GGTGallenfluss, Leberbelastung, Medikamentenwirkung.
CholinesteraseEiweißversorgung, Leberfunktion – erniedrigt bei Lebererkrankungen.
HomocysteinEntzündungsmarker, Herz-Kreislauf-Risiko, B-Vitamin-Status
HarnsäureEiweißverwertung, oxidative Belastung, Ernährungssituation
optional: Mangan, Coenzym Q10Zellstoffwechsel, Entgiftung, Energiegewinnung

 

 Mineralien und Spurenelemente (teilweise im Vollblut gemessen)

WertAussagekraft
Magnesium, Zink, SelenImmunsystem, Schilddrüsenfunktion, Nerven, Hormone, antioxidativer Schutz
Kalium, Calcium, NatriumElektrolythaushalt, Zellfunktion, Herz-Kreislauf
Eisen, Ferritin, KupferEnergiestoffwechsel, Blutbildung, Eisenmangel (auch funktionell!)

Vitamine

WertAussagekraft
Vitamin D3Immunabwehr, Stimmung, Hormone, Knochenstoffwechsel
optional: aktives Vitamin B12 (HoloTC), Vitamin B6, FolsäureNervensystem, Zellteilung, Energie, Methylierung

Immunsystem & Entzündung

WertWas er zeigt
CRP (C-reaktives Protein)Entzündungsmarker, akute/chronische Prozesse
Immunglobuline IgE, IgAInfektanfälligkeit, Immunlage

Niere

WertWas er zeigt
Kreatinin, HarnstoffEntgiftungskapazität, Eiweißstoffwechsel
optional: Cystatin C inkl GFR (glomeruläre Filtrationsrate)Filterleistung der Nieren

Fettstoffwechsel 

WertAussagekraft
Gesamtcholesterin, HDL, LDL, TriglycerideHerz-Kreislauf-Risiko, Stoffwechsellage, Hormonproduktion
optional: Lipoprotein (a)Familiäres Arteriosklerose-Risiko

Kohlenhydratstoffwechsel

WertWas er zeigt
Nüchtern-Glukose, InsulinInsulinresistenz, Müdigkeit, Gewichtsthemen
HbA1cLangzeitblutzucker, auch bei scheinbar normalem Zuckerwert
HOMA-IndexInsulinempfindlichkeit

Darm 

WertWas er zeigt
I-FABPLeaky Gut

Warum meine Interpretation den Unterschied macht

Laborwerte sind mehr als nur Zahlen – sie sind Puzzleteile. Aber das Besondere ist: Viele Werte stehen in Beziehung zueinander. Sie erzählen eine Geschichte über deinen Körper.

▶️ Stress erkennen:

  • Ein erhöhter Cortisolwert zeigt akuten Stress an – aber auch niedrige DHEA-Werte, ein verschobener Blutzucker (Insulin, HbA1c) oder ein zu niedriges Progesteron können auf chronischen Stress hinweisen.
  • Sogar eine reduzierte Darmbarriere (erhöhtes Zonulin, niedriges Sekretorisches IgA) kann durch Stress beeinflusst sein.

▶️ Ernährung verstehen:

  • Ein Eisenmangel kann durch eine einseitige Ernährung entstehen, aber auch durch eine gestörte Resorption im Darm (Calprotectin erhöht).
  • Ein niedriger Vitamin D3-Wert geht oft mit einem geringen Magnesium- und Zinkspiegel einher – das zeigt, dass der Körper Nährstoffe nicht richtig verwerten kann.

▶️ Hormonelles Gleichgewicht erkennen:

  • Ein „normaler“ TSH-Wert schließt eine Schilddrüsenproblematik nicht aus – das zeigen oft erst die freien Werte (fT3, fT4), Progesteron und Östradiol.
  • Ein niedriges Progesteron und ein niedriges Östradiol können auf einen „stillen“ Hormonmangel hinweisen – oft begleitet von Schlafstörungen, PMS oder Erschöpfung.

➡️ Genau deshalb schaue ich nicht nur auf einzelne Werte, sondern immer auf das Gesamtbild – und erkenne Zusammenhänge, die oft übersehen werden. Nur so kann ich dir eine wirklich stimmige und wirksame Behandlung empfehlen.

 

Laborwerte sind nur Zahlen – bis wir sie in den richtigen Kontext setzen. Und das Wichtigste für mich ist: Ihre Geschichte, Ihr Empfinden, Ihre Symptome.

In meiner Praxis beginnt die Interpretation nicht mit dem Laborblatt, sondern mit Ihnen:

  • Was erzählen Sie mir über Ihre Beschwerden? Sind Sie müde, erschöpft, innerlich unruhig? Wie schlafen Sie? Wie ist Ihr Energielevel?
  • Ich verbinde Ihre Laborwerte mit Ihrem Temperaturverlauf unter der Zunge . Diese einfache Methode zeigt mir, wie Ihre Schilddrüse tatsächlich arbeitet. (hier erfährst Du mehr darüber: Link)
  • Der Vorbereitungsbogen, gibt mir wichtige Hinweise zu Ihrer Lebenssituation, Ernährung, Ihrem Schlaf und Ihren Symptomen.
  • In der Antlitzdiagnostik erkenne ich sichtbare Zeichen von Mangelzuständen oder hormonellen Ungleichgewichten (z. B. blasse Haut, Augenringe, brüchige Haare).
  • Mit einem Schilddrüsen-Ultraschall direkt in meiner Praxis kann ich Veränderungen an der Schilddrüse sichtbar machen.

➡️ Diese Kombination ermöglicht mir, Ihre Beschwerden wirklich zu verstehen – und Ihnen keine Standardempfehlungen, sondern eine gezielte, auf Sie abgestimmte Behandlung vorzuschlagen.

Sie sind mehr als nur Laborwerte! 

 


Eine Investition in dich – die sich lohnt

Mein Standardlaborpaket kostet ca. 350 €, inklusive aller wichtigen Werte.

Besonders sinnvoll ist es bei:

  • chronischer Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, PMS oder Zyklusproblemen
  • Schilddrüsenbeschwerden trotz L-Thyroxin
  • Schlafstörungen, innerer Unruhe, unerklärlicher Gewichtszunahme
  • dem Wunsch, deinen Körper endlich wieder zu verstehen und ins Gleichgewicht zu bringen 

 


Wie oft geht dein Auto zur Wartung?

Denk kurz an dein Auto: Wann war der letzte Ölwechsel? Die letzte Inspektion?

Die meisten von uns bringen ihr Auto regelmäßig zur Kontrolle – selbst wenn es noch fährt. Doch beim eigenen Körper warten viele, bis es gar nicht mehr geht.

Eine gut gemachte Blutuntersuchung ist wie ein Blick unter die Motorhaube: 🔎 Sie zeigt dir, was wirklich los ist – auch wenn du die Symptome noch nicht ganz greifen kannst. 

 


Dein nächster Schritt

Wenn du das Gefühl hast, es ist Zeit, deiner Gesundheit auf den Grund zu gehen, dann melde dich gerne bei mir.

Du brauchst keine Überweisung, keine Vorerfahrung und keinen akuten Befund – nur deine Neugier, dein Körpergefühl und den Wunsch, etwas zu verändern.

➡️ Ich begleite dich gern – kompetent, einfühlsam und auf Augenhöhe.

 

 Häufige Fragen (FAQ)

„Soll ich meine Blutwerte lieber mitbringen oder in Ihrer Praxis machen lassen?“

Grundsätzlich können Sie bereits vorhandene Blutwerte mitbringen – ich schaue sie mir gerne an. Aber in vielen Fällen fehlt dann das Gesamtbild.

👉 Gerade bei Schilddrüsenwerten sehe ich oft, dass nur der TSH bestimmt wurde. Das sagt jedoch nichts über die tatsächliche Schilddrüsenfunktion aus, wenn die freien Werte (fT3, fT4) fehlen.

👉 Bei Hormonanalysen wie Progesteron oder Östradiol ist der richtige Zyklustag entscheidend – werden die Werte zum falschen Zeitpunkt bestimmt, sind sie kaum aussagekräftig.

➡️ In meiner Praxis stelle ich sicher, dass alle wichtigen Werte in einem sinnvollen Zusammenhang gemessen werden. So erkenne ich Zusammenhänge und Ursachen – und Sie sparen Zeit und Kosten, weil wir von Anfang an zielgerichtet arbeiten.

➡️ Mein Tipp: Wenn Sie unsicher sind, welche Werte sinnvoll sind, lieber ohne Werte kommen und wir besprechen dann was sinnvoll ist.

„Werden die Kosten von der Kasse übernommen?“

Meine Laboranalysen sind privatärztliche Leistungen und werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Privatversicherte sollten je nach Vertrag die Erstattung prüfen. Ich arbeite aber mit einer Abrechnungsfirma zusammen. Über diese können Sie ganz einfach (und ohne Mehrkosten) Ratenzahlung über 6 Monate vereinbaren.

„Kann ich auch nur bestimmte Werte machen lassen?“

Theoretisch ja – aber ein einzelnes Puzzlestück macht noch kein Bild. Laborwerte sind wie Puzzleteile: Sie ergeben erst dann ein sinnvolles Gesamtbild, wenn sie zusammen betrachtet werden.

Ein niedriger Eisenwert könnte zum Beispiel auf einen versteckten Entzündungsprozess hinweisen – aber auch auf einen Nährstoffmangel, der durch eine schlechte Resorption im Darm verursacht wird. Ein „normaler“ TSH-Wert allein sagt nichts über Ihre tatsächliche Schilddrüsenfunktion aus, wenn die freien Werte (fT3, fT4) fehlen.

Aus meiner Erfahrung weiß ich: Der große Labor-Check, den ich empfehle, deckt alle wichtigen Bereiche ab und sorgt dafür, dass wir nichts übersehen. Nur so kann ich Ihnen eine wirklich sinnvolle und stimmige Behandlung empfehlen.

„Was muss ich vor der Blutabnahme beachten?“

Damit die Laborwerte aussagekräftig sind und wir ein wirklich stimmiges Gesamtbild bekommen, empfehle ich folgende Punkte zu beachten:

  • Bitte nüchtern kommen – 1-2 Gläser Wasser trinken ist ausdrücklich erlaubt und wünschenswert.

  • 🚫 24 Stunden vorher bitte keinen Alkohol und keine sportlichen oder körperlich anstrengenden Aktivitäten.

  • 💊 Falls Sie (Schilddrüsen-)Medikamente einnehmen, diese erst nach unserem Termin einnehmen.

➡️ So stellen wir sicher, dass die Werte nicht verfälscht werden und eine optimale Aussagekraft haben.

„Muss ich nüchtern zur Blutabnahme kommen?“

In den meisten Fällen ist es sinnvoll, nüchtern zur Blutabnahme zu kommen – insbesondere bei Werten wie Blutzucker, Insulin oder Cholesterin. Bei Mikronährstoffen (Vollblut) ist das jedoch nicht zwingend nötig. Ich gebe Ihnen gerne vorher Bescheid.

Weitere spannende Artikel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner